Impressum

Führer & Brungs GmbH
seit 1970 Hausverwaltung und Immobilien- Service in Kassel

Friedrich-Ebert-Straße 25

34117 Kassel

 

Telefon: 0561 - 789 17 - 0

E-Mail: info(at)fuehrer-brungs.de

 

Geschäftsführer: Mark W. Zimni

 

Registergericht: AG Kassel, HRB 7231

USt-IdNr: DE206491536

 

Die Gewerbeerlaubnis für Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler gem. § 34c GewO wurde durch das Ordnungsamt der Stadt Kassel erteilt.

Urheberrecht und Linkhaftung

Wir schließen jegliche Haftung – insbesondere für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die Nutzung der auf diesem Server dargestellten Inhalte entstehen – aus. Es wird keine Haftung für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der dargestellten Daten übernommen. Es kann auch keine Haftung dafür übernommen werden, dass diese Daten frei von Rechten Dritter sind.

Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte externer Webseiten. Aus dieser Website hinausführende Hyperlinks wurden nach Ansicht der verlinkten Seiten erstellt. Allerdings unterliegen Webseiten häufigen Veränderungen. Sollte deshalb ein externer Link nicht funktionieren oder nicht zum angegebenen Ziel führen, teilen Sie uns das bitte mit – wir korrigieren etwaige Fehler gerne. Sollten Sie Grund zur Beanstandung über Inhalte auf einer verlinkten Seite haben, setzen sie sich bitte mit dem Betreiber dieser Seite in Verbindung.

Der gesamte Inhalt dieses Servers unterliegt dem Urheberrecht, insbesondere alle Grafiken, Fotos, Buttons und sonstigen Gestaltungselemente.

 

Informationen zur Online-Streitbeilegung

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: ‪http://ec.europa.eu/consumers/odr /react-text

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

 

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).

Datenschutzbeauftragter gemäß § 4f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist Herr Reinhold Okon, Rosenstr. 1, 85757 Karlsfeld.
 

Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten?

An einigen Stellen unseres Internet-Auftrittes bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, mit uns in Kontakt zu treten oder bestimmte Dienste (z.B. Newsletter-Abonnement) in Anspruch zu nehmen. Die hierbei übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir nur für den einen Zweck, für den sie uns überlassen wurden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Was sind personenbezogene Daten?

Persönliche Daten sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Ihr richtiger Name, Adresse und Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (z. B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite), sind keine personenbezogenen Daten. (Siehe hierzu auch unten: „Werden Daten bei meinem Besuch protokolliert?“)

Welche Daten werden abgefragt?

Sofern innerhalb des Internet-Angebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Durch korrekte Angabe auch der optionalen Daten ermöglichen Sie es uns jedoch, Sie persönlich und individuell zu betreuen.

Ist die Vertraulichkeit des E-Mail-Verkehrs/Kontaktformulars gewährleistet?

Sollten Sie mit uns per E-Mail oder Kontaktformular in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen u. U. nicht gewährleistet sein kann. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.

Werden Daten bei meinem Besuch protokolliert?

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Web-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Datum, Uhrzeit
  • Browsertyp und Browser-Einstellungen
  • Betriebssystem
  • die von Ihnen besuchte Seite
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

Aus diesen Daten werden Statistiken generiert, die uns helfen, unseren Internet-Auftritt auf Ihre Bedürfnisse weiter anzupassen. Ein Personenbezug kann daraus nur abgeleitet werden, wenn Sie sich direkt auf unserer Seite anmelden bzw. von einer personalisierten Seite aus auf unsere Website zugreifen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, auch in Auszügen, findet jedoch in keinem Fall statt.

Verwenden Sie Cookies?

Wir setzen auf unserer Seite Session-Cookies ein. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener Formulare in unserem Web-Angebot nicht immer wieder Ihre persönliche Daten eingeben müssen: Die Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Sollten Sie Cookies deaktiviert haben, dient zur Identifikation einer Person während eines zusammenhängenden Zugriffs auf unsere Website eine so genannte Session-ID. Es werden keine Daten auf Ihrem Computer gespeichert. Die Session-ID wird nach Beendigung ihres Zugriffs wieder gelöscht.

Habe ich auf die Verwendung meiner Daten Einfluss?

Selbstverständlich haben Sie das alleinige Entscheidungsrecht, ob und für welche Zwecke wir Ihre Daten verwenden dürfen. So haben Sie z. B. die Möglichkeit, einen Newsletter zu beziehen. Diesen können Sie auch jederzeit wieder abbestellen. In der Regel ist am Ende des Newsletters ein hierfür vorgesehener Link angebracht, der ein problemloses Abbestellen des Newsletters ermöglicht. Ferner bestimmen Sie alleine, ob wir selbst Ihre Daten für Zwecke der Beratung, Werbung und Marktforschung nutzen dürfen. Auch hier kann selbstverständlich ein einmal erteiltes Einverständnis jederzeit durch Sie widerrufen werden.

Geben Sie meine Daten an Dritte weiter?

Personenbezogene Daten werden von uns nur für interne Zwecke im Zuge der Kundenbeziehung genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre notwendige Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.

Wie kann ich meine Daten überprüfen, korrigieren oder löschen?

Gemäß § 34 und § 6b BDSG haben Nutzer das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben die Nutzer nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auch das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten. Wenden Sie sich in all diesen Fällen unmittelbar an uns.

Wird diese Datenschutzerklärung auch geändert?

Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie einer Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), werden wir – falls nötig – diese Datenschutzerklärung aktualisieren.

 

DownloadInformationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten

 

Informationspflicht bei Erhebung von

personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

(Art. 13 DSGVO)

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Führer & Brungs GmbH

Friedrich-Ebert-Straße 25, 34117 Kassel

Geschäftsführer: Mark W. Zimni

Sitz der Gesellschaft: Kassel — Amtsgericht Kassel, HRB 7231

USt-IdNr.: DE 206491536

 

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Reinhold Okon 

Rosenstr. 1

85757 Karlsfeld

Email: info@dsb-okon.de

 

Verarbeitungszweck der Daten (Zweckbestimmung)

Die Datenspeicherung erfolgt zur Verfolgung des eigenen Geschäftszwecks, zur Durchführung des Verwaltervertrags mit einzelnen Eigentümern, sowie auch Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und sonstigen Kunden und Dienstleistern sowie zur Wahrung berechtigter Interessen als Verantwortlicher. Ebenfalls erfolgt eine zulässige Datenspeicherung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten, zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und zur Verfolgung von Straftaten, sowie zur Zuarbeit für Bundes- oder Landesstatistiken (z.B. Zensus).

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Verwaltung von Wohnungseigentum (WEG-Verwaltung):

Zweck: Verwaltung von Liegenschaften nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

  • Führung der Beschlusssammlung und Durchführung der Beschlüsse
  • Erstellung von Hausgeldabrechnung, Wirtschaftsplan, Rechnungslegung 

·       Aufgaben zur Durchführung der WEG-Verwaltung

·       Einberufung/Einladung und Vorsitz zur ETV Eigentümerversammlung 

·       Überwachung Buchhaltung 

·       Mahnwesen 

·       Führung einer aktuellen Eigentümerliste 

·       Wahrung und Durchsetzung der rechtlichen Interessen der WEG 

·       Beauftragung externer Dienstleister (z.B. Handwerker, Notdienst, Gutachter)

 

Rechtsgrundlage: Erfüllung Verwaltervertrag, Teilungserklärung und gesetzliche Anforderungen (WEG, EStG, HeizkV)

  

Verwaltung von Wohnraum (Mietverwaltung): 

Zweck: Vermietung von Mietobjekten (Wohnraum

·       Anbahnung, Verhandlung und Durchführung des Mietverhältnisses (Mietvertrag) 

·       Interessenverwaltung (Wohnungsbewerbermanagement)

·       Mietverwaltung 

·       Erstellung von Abrechnungen und Protokollen (Heiz- Neben- und Betriebskosten, Miete, TrinkwV) 

·       Abfrage bei Auskunfteien (z. B. SCHUFA, Creditreform, etc.) zur Ermittlung von Bonität

·       Beauftragung externer Dienstleister (z.B. Handwerker, Notdienst, Gutachter)

 

Rechtsgrundlage: Anbahnung und Erfüllung Mietvertrag, gesetzliche Anforderungen (Meldegesetz, AO und HGB, HeizkV, TrinkwV)

Anbahnung und Durchführung bei Verkauf von Immobilien und Grundstücken

Zweck: Auftrag zur Durchführung von Bestandsveräußerungen (gewerblich und privat)

Rechtsgrundlage: Anbahnung und Erfüllung Kaufvertrag, gesetzliche Anforderungen (AO und HGB, GWG, BGB, )

 

Erfüllung aus vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

 

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt primär zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung von Mietobjekten, Grundstücken, Immobilien (allgemein).

 

Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

 

Unter Berücksichtigung und zur Wahrung berechtigter Interessen (durch uns oder uns angeschlossenen Dritten) verarbeiten wir u. a. folgende Daten:

 

Bonitätsabfragen und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform, SCHUFA, Bürgel), technische Voreinstellungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit innerhalb unseres Unternehmens, Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit (Gebäudezutritt) und Sicherstellung des Hausrechts, Videoüberwachung (Wahrnehmung des Hausrechts, Verfolgung von Vandalismus, Sachbeschädigung, Belästigungen, Straftaten) Sicherstellung von Beweismitteln. Nutzung von etwaigen Verwaltungstools (z.B. Online-Plattform). Siehe hierzu „Nutzung Ihrer Daten für Online-Portale“

 

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Eine weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, sofern Sie uns dafür  eine

schriftliche (in einigen Fällen auch elektronische) Einwilligung erteilt haben. Aufgrund dieser Einwilligung ist es uns dann möglich, dass wir zur Handwerkerbeauftragung Ihre Telefonnummer (Handy, Festnetz) an die angeschlossenen Partnerunternehmen zur Auftragserfüllung weitergeben dürfen. Alle erteilten Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.

  

 

Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten

 

·       Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden). 

·       Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (Personalverwaltung, Buchhaltung, Rechnungswesen, Immobilienvermittlung, Marketing, Vertrieb, Telekommunikation und EDV). 

·       Externe Stellen (Vertragspartner) soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind. 

Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag. Weiterhin werden Daten an beauftragte Unternehmen weitergegeben, für welche Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

·       Weitere externe Stellen wie z.B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist. 

 

Nutzung Ihrer Daten für Online-Portale

 

Daten, die von Ihnen entweder auf unserer Website oder über Kontaktformulare auf verschiedenen Online-Portalen (z.B. HP-Mobile, Casavi, ETG24, Facilio) eingegeben werden, sind i.d.R. personenbezogene Daten, wie etwa Vorname, Nachname, Straße, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail, Konto- und Zahlungsdaten, sowie Vertrags- und Objektdaten. Diese Daten werden primär zum Zweck der Kundenverwaltung in der Hausverwaltung verwendet. Sofern nicht andere gesetzliche Grundlagen vorliegen, basiert die Rechtsgrundlage stets auf einem abgeschlossenen Vertrag (z.B. Online-Portalvertrag) Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und der Interssenabwägung Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

 

Weitergabe in Drittstaaten

 

Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt derzeit nicht!

 

Speicherdauer

 

Die Speicherdauer variiert zwischen 3 Monaten und bis zu 30 Jahren. Die Speicherdauer ergibt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Grundsätzlich werden aber die Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie sie zur Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches über Jahre fortbesteht.

 

Betroffenenrechte Art. 12 ff :

·       Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

·       Recht zur Berechtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

·       Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) 

·       Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 

·       Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

·       Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) 

·       Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde 



Widerrufen der Einwilligungen

 

Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden, jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Den Widerruf von Einwilligungen richten Sie bitte schriftlich an:

 

Führer & Brungs GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 25, 34117 Kassel

 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

 

Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt. 

 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO)

Gemäß Artikel 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG n.F. verstößt. 

  

Bei Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung. 

 

  

 

Informationspflichten für die Fälle, bei denen die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden 

(Art. 14 DSGVO)

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Führer & Brungs GmbH

Friedrich-Ebert-Straße 25, 34117 Kassel

Geschäftsführer: Mark W. Zimni

Sitz der Gesellschaft: Kassel — Amtsgericht Kassel, HRB 7231

USt-IdNr.: DE 206491536

 

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Reinhold Okon 

Rosenstr. 1

85757 Karlsfeld

Email: info@dsb-okon.de

 

 

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies? 

Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 14 DSGVO

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter strengster Beachtung und im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG-neu).

 

Wir verarbeiten zum Zwecke der Abwicklung und Anbahnung von Vorgängen, die eine Beziehung zwischen den Kunden, Interessenten, Vertragspartnern, Mietern, Eigentümern, Dienstleistern betreffen. (Art. 14 I lit. c DSGVO)

 

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird (z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten), so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.

 

Erfüllung aus vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

 

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt primär zur Durchführung geschlossener Verträge oder vorvertragliche Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung von Mietobjekten, Grundstücken, Immobilien (allgemein).

 

Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

 

Unter Berücksichtigung und zur Wahrung berechtigter Interessen (durch uns oder uns angeschlossenen Dritten) verarbeiten wir u. a. folgende Daten:

 

Bonitätsabfragen und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Creditreform, SCHUFA, Bürgel), technische Voreinstellungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit innerhalb unseres Unternehmens, Maßnahmen zur Wahrung der Sicherheit (Gebäudezutritt) und Sicherstellung des Hausrechts, Videoüberwachung (Wahrnehmung des Hausrechts, Verfolgung von Vandalismus, Sachbeschädigung, Belästigungen, Straftaten) Sicherstellung von Beweismitteln. Nutzung von etwaigen Verwaltungstools (z.B. Online-Plattform). Siehe hierzu „Nutzung Ihrer Daten für Online-Portale“

 

Datenkategorien

(Art. 14 Abs. 1 lit. d DSGVO)

Folgende Datenkategorien werden verarbeitet:

Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer (Fest und Mobil), Faxnummer, Email-Adresse, Wohnungsnummer und Lage, Kontonummer, Anzahl Personen im Haushalt, Daten aus öffentlicher Förderung (Jobcenter, Wohngeld, etc.)

 

Datenherkunft (Quelle) 

Die gespeicherten Daten wurden im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses (Hausverwaltung, Geschäftsbesorgung), sowie einzelner Aufträge erhoben bzw. sie sind im Rahmen der Geschäftsverbindungen und Geschäftsanbahnung entstanden. Weiterhin Signaturen aus E-Mail und Dokumenten, die uns im Rahmen unserer Tätigkeit von unseren Kunden übermittelt wurden. Dies können Eingaben und Ergänzungen des an uns durch den Eigentümer übersandten Eigentümerstammdatenblatts nebst Erklärung der Belegung des Mietobjekts.  Bei Mietverhältnissen werden die Daten aus uns überlassenen Selbstauskünften entnommen. Anfertigung von handschriftlichen Notizen im Beisein des Betroffenen, Diktat-Aufzeichnungen (elektronisch), fernmündliche Korrespondenz. 

 

Wer bekommt Ihre Daten? 

Empfänger (Kategorien) der personenbezogenen Daten

 

·       Öffentliche Stellen

·       Interne Stellen (zugehörige Konzerngesellschaften, geregelt durch Auftragsverarbeitung-Vereinbarung)

·       Externe Stellen (geregelt durch Auftragsverarbeitung-Vereinbarung)

·       Weitere externe Stellen

·       Sonstige Stellen 

 

Weitergabe in Drittstaaten

 

Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt derzeit nicht!

 

Wie lange werden meine Daten gespeichert? 

 

Die Speicherdauer variiert zwischen 3 Monaten und bis zu 30 Jahren. Die Speicherdauer ergibt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Grundsätzlich werden aber die Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie sie zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Hierbei ist zu beachten, dass eine Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches über Jahre fortbesteht.

 

Betroffenenrechte Art. 12 ff :

·       Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

·       Recht zur Berechtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

·       Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) 

·       Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 

·       Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

·       Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) 

·       Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz

Widerrufen der Einwilligungen

 

Jeder Betroffene hat im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a das Recht, einzelne oder sämtliche Einwilligungen, die zur z.B. Vertragserfüllung erteilt wurden, jederzeit und ohne Nachteile für ihn selbst zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Den Widerruf von Einwilligungen richten Sie bitte schriftlich an:

 

Führer & Brungs GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 25, 34117 Kassel

 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

 

Es werden keine automatisierten Verfahren von Entscheidungen nach Art. 22 DSGVO oder andere Profiling-Maßnahmen Art. 4 Nr. DSGVO eingesetzt. 

 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 II lit. d, 77 I DS-GVO)

Gemäß Artikel 77 EU-DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG n.F. verstößt.

 

Bei Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.